Alle Beiträge von jeanny

Der Lehrplan

Die Schule unterrichtet die Kinder entsprechend den Vorgaben des ugandischen Ministeriums für Bildung und Sport. Es gibt hierbei vier Hauptfächer, prüfbar durch das Uganda National Examinations Board (UNEB). Diese Fächer sind Mathematik, Englisch, Naturkunde und Sozialwissenschaften. Darüber hinausgehende Fächer wie “Physik” sind ebenfalls verpflichtend für alle Klassen.

Ausbalancierte säkulare Erziehung

Die Schule gründet sich auf den Prinzipien von Wissenschaft und Humanismus. Folglich lehrt sie Humanismus und Freidenkertum. Humanistische Prinzipien, Werte und Ethik werden ebenso behandelt, wie kritisches Denken und das Recht zu Fragen, basierend auf der Philosophie von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Der Unterricht erfolgt dabei frei von Dogmen oder Indoktrinationen, welche leider in der ugandischen Gesellschaft vorherrschen. Von der Schule wird Vernunft gefördert, sowie das Vertrauen in alles, was durch empirische Beweisfindung gestützt wird, keine Mythen, Märchen und religiöse Gleichnisse.

Kunstund Handwerkskurse

Die Schule bietet Kunst- und Handwerkskurse um die Kreativität der Schulkinder anzuregen. In den Kursen stellen sie etwa Seile, Matten, Kugeln, Gefäße, Portraits, Zeichnungen und andere Objekte her. Hierbei werden verfügbare Materialien genutzt, auch geeignete Abfallprodukte finden hierdurch Wiederverwendung. Diese erworbenen Fähigkeiten, helfen den Jugendlichen, sich durch handwerkliche Arbeiten ein Einkommen zu sichern, in selbstständiger Arbeit oder in einem Anstellungsverhältnis. Bei Schulkindern mit Lernschwierigkeiten beim regulären Unterricht, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass sie die Grundlagen von Handwerk bzw. künstlerischen Handwerks erhalten.

Musik, Tanz und Theater

Die Schule arbeitet intensiv daran, in den Kindern die Liebe zu Musik und Tanz zu wecken. Sie werden ermuntert, selbst zu singen, Theaterstücke und Gedichte zu schreiben und sie den anderen Schulkindern vorzustellen. Die Musikindustrie beschäftigt viele Menschen. Einige von ihnen gelangten zu Berühmtheit, konnten dadurch die Welt verändern und sie zu einem lebenswerteren Ort machen.
Es ist durch die Schule beabsichtigt, eine zahlenmäßig starke Musik, Tanz und Theatergruppe zu schaffen. So können talentierte Schulkinder entdeckt und durch die Zusammenarbeit der Schule mit ihren internationalen Freunden unter den Freidenkern lokal wie international bekannter gemacht werden.

Wettkampf und Sport

Den Schulkindern steht ein breites Angebot sportlicher Aktivitäten zur Verfügung. Die wichtigsten Sportarten an der Schule sind Fußball, Basketball und Seilhüpfen. Weitere Sportarten werden schnellst möglich eingeführt. Ebenso ist ein Spielzimmer für Kindergartenkinder in Planung, in dem sie sich außerhalb des Unterrichts betätigen können.

Informatikunterricht

Wir leben in einer Welt, die immerzu durch Computertechnologie revolutioniert wird. Entsprechend wichtig ist es, den Kindern alles über Computer beizubringen, wie sie funktionieren, was das Internet bietet und wie dies beim Lernen und im Alltag hilft. Es existiert ein aktiver Computer Club an der Schule.

 

Gärtnern und Blumenzucht

An der Schule lernen die Kinder auch die Grundlagen von Landwirtschaft und Techniken der Gartenpflege. Landwirtschaft spielt in Uganda eine ganz grundlegende Rolle. Einen Garten anlegen, Nahrung anbauen, Blumen züchten aus Spaß oder um damit Geld verdienen zu können, ist entsprechend wichtig.

Klassenfahrten und Lernen unter freiem Himmel

Die Schule respektiert das Recht der Kinder, nicht nur in geschlossenen Räumen eingeengt zu lernen. So unternimmt die Schule regelmäßig Klassenfahrten zu Nationalparks, Wälder, Seen, religiöse und historische Sehenswürdigkeiten, Museen, Dörfer und Städte. Dies dient den Schülern auch dazu, neue Leute kennenzulernen.  Für die Schulkinder ist es eine Auffrischung ihres Geistes, fördert durch neue Eindrücke ihr Denken und gibt ihnen Gelegenheit, die Vielfalt der Natur und ihrer Lebensformen zu erleben, besser zu verstehen.

Freidenkerclub

Mit einem sehr lebhaften Freidenkerclub fördert die Schule eine Verbreitunghumanistischer Sichtweisen und des Freidenkertums in der Gesellschaft von Kasese und den Vororten. Der Club engagiert sich in Debatten, Workshops, Gemeindeveranstaltungen und sonstigen, außerschulischen Programmen. Die Mitglieder sind zumeist aktuelle und ehemalige Schulkinder, aber auch ihre Eltern und Schulpersonal

Unsere Prinzipien

  1. WÜRDE: Verkünde die natürliche Würde und den Wert aller Menschen von Geburt an.
  2. RESPEKT: Respektieren das Leben und Eigentum anderer.
  3. TOLERANZ: Sei tolerant gegenüber Weltanschauungen und Lebensweisen anderer.
  4. TEILE: Teile mit denen, die weniger Glück hatten, und helfe allen in Not.
  5. KEINE HERRSCHAFT: Beherrsche andere nicht durch Lügen oder entsprechende Weise.
  6. KEIN ABERGLAUBE: Vertraue auf Vernunft, Logik und Wissenschaft, um das Universum zu verstehen und die Probleme des Lebens zu lösen.
  7. BEWAHREN: Bewahre die natürlichen Ressourcen der Erde und verbessere die Umwelt.
  8. KEIN KRIEG: Löse Differenzen und Konflikte ohne Gewalt.
  9. DEMOKRATIE: Vertraue auf das Prinzip der Demokratie in Gesellschaft und Wirtschaft, um das Leben zu organisieren.
  10. BILDUNG: Fördere die Intelligenz und das Talent durch Bildung und Leistung.

Quelle: “Rational world for Global Ethic” von Rodrigue Tremblay

Unsere Partner

  • Partner der Atheist Alliance International
  • Mitglied bei International Humanist and Ethical Union
  • Mitgliedsorganisation der Jugendorganisation der IHEU
  • affiliiertes Mitglied des Institute for Science & Human Values (USA).
  • Die Schule erhält Spenden und Unterstützung durch die Foundation beyond belief – FBB

Über die Schule

  • gegründet im Jahre 2011
  • etwa 315 Schüler/innen
  • empirische Wissenschaften als Grundlage
  • säkulare Schule
  • für Kinder unabhängig vom Geschlecht
  • Alter von 3 bis 14 Jahren
  • Kinder unabhängig einer religiösen oder nicht-religiösen Weltanschauung
  • arbeitet nach humanistischen Werten und Prinzipien.
  • Grundschule (eigentlich: Primärschule nach britischem Vorbild) und Kindergarten (Vorschule) in einem
  • optionale Lernfächer: Humanismus, berufsvorbereitende Kurse, Informatik
  • aktuell an der Schule existierende Clubs für: Freidenker, berufsvorbereitende Kurse und Informatik, Volleyball, Fußball, Basketball, Debattieren, Tanz und Theater, Rotes Kreuz
  • Ganztagesschule, mit limitierten Plätzen
  • Besondere Mädchenförderung
  • Sponsoringprogramm: Schulbildung für sozial schwächere Kinder
  • Orange und Blau sind die offiziellen Farben der Schule.
  • unterhält zwei Schulgelände, eines zur Miete, das andere ist Eigentum des Schulgründers